Microsoft 365 Copilot Wave 2
- Fabio Bonolo
- 16. Sept. 2024
- 6 Min. Lesezeit
Eine neue Welle kommt auf uns zu đ
Gestern haben Satya Nadella, Jared Spataro und das Microsoft AI Marketing-Team unter dem Motto «Microsoft 365 Copilot Wave 2» eine neue Ăra von Microsoft Copilot angekĂŒndigt. Es gibt einige Neuerungen und viele Verbesserungen, insbesondere bei den FunktionalitĂ€ten und Möglichkeiten von Copilot in den M365-Apps. In diesem Blogartikel findest du alle relevanten News und auch eine persönliche, kritische Analyse. đĄ
Die grundlegenden Neuerungen
In der AnkĂŒndigung wurde Copilot mit dem Wortspiel «The New UI for AI» bezeichnet, also als neue BenutzeroberflĂ€che fĂŒr KĂŒnstliche Intelligenz betitelt. Dabei erhĂ€lt Copilot auch einen neuen Namen: Statt «Copilot for Microsoft 365» wie bisher, heisst das Produkt neu «Microsoft 365 Copilot». đŁïž
DarĂŒber hinaus hat Microsoft angekĂŒndigt, dass das fortschrittliche Sprachmodell (Large Language Model) GPT-4o ab sofort in Copilot integriert ist. Auch das neue «OpenAI o1» Sprachmodell mit verbesserter Logik rund um Mathematik und Programmierkenntnissen ist mit integriert. Im Vergleich zum bisherigen LLM GPT-4 bedeutet dies einige gewichtige Verbesserungen, von denen Endanwendende direkt profitieren werden: đ
âĄïž GPT-4o ist bis zu 4x schneller als das bisherige Modell GPT-4
âĄïž Es kann in Inhalten bis zu 128'000 Tokens (ca. 96'000 Wörter) erkennen. Bisher lag das Limit bei rund 9'000 Tokens (ca. 6'750 Wörter), was sich in der Praxis schon mehrfach bemerkbar gemacht hat
Der «neue» Copilot-Chat
Es gibt auch einige Verbesserungen im Copilot-Chat zu vermelden, das neu «BizChat», also Business-Chat, heisst.
Die grösste AnkĂŒndigung ist Copilot Pages, ein Ă€usserst dynamisches Canvas, das auf Microsoft Loop-Komponenten basiert. Die Copilot Page wird im BizChat als zusĂ€tzliche Seite angezeigt, auf der man auch mit Anderen kollaborieren kann. Da es in Loop ist, kann man in Echtzeit ohne Synchronisierungsprobleme zusammenarbeiten und Inhalte kreieren. Wichtig zu wissen: Da Copilot Pages auf Loop basieren, werden die Inhalte auf dem OneDrive des Benutzers gespeichert, der die Page geteilt hat. Trotzdem erhĂ€lt Microsoft Loop erhĂ€lt damit eine ganz neue Dimension und Wichtigkeit im M365-Universum. âš
Copilot Pages im Biz-Chat ist auch stĂ€rker in die M365-Apps integriert, da es auch aus Meetings und E-Mails referenzieren kann und nicht nur aus Office-Dokumenten wie Word, Excel, PowerPoint. Wird im Biz-Chat ein Prompt eingegeben, erscheint unter der Antwort von Copilot ein Button «In Pages bearbeiten». Und wenn ihr darauf klickt, öffnet sich die Copilot Page fĂŒr die weitere Bearbeiten. Mit dem Button oben rechts könnt ihr die Copilot Page mit anderen Benutzern teilen.
Copilot in PowerPoint
Copilot in PowerPoint kommt auch mit ein paar sehr guten Neuerungen daher. Der «Narrative Builder», den es schon seit einiger Zeit im öffentlichen Preview gibt, wird nun allgemein verfĂŒgbar. Den Narrative Builder könnt ihr mittels dem Copilot-Symbol direkt oberhalb einer Folie öffnen. Damit könnt ihr in PowerPoint mittels «Storytelling» eure PrĂ€sentationen gestalten. Das heisst, dass Copilot nicht einfach Slides erstellt, sondern ihr in der neuen Maske die Struktur selbst definieren und ergĂ€nzen könnt - sowohl ĂŒber Prompts, wie aber auch ĂŒber Drag-and-Drop und weiteren Strukturierungsfunktionen. Dabei könnt ihr auch fĂŒr neue Abschnitte weitere Word-Dokumente als Quelle hinzufĂŒgen. đđŒ
Eine wesentliche Neuerung ist die automatische Integration von Copilot in PowerPoint in eure Asset Library. Copilot kann damit PrĂ€sentationen in eurem Corporate Design gestalten, basierend auf euren PowerPoint-Vorlagen, Firmenfotos und Logos - sofern ihr diese Design-Inhalte in eurem Branding Verzeichnis in SharePoint abgelegt habt. Das war bisher immer ein bisschen ein Pain... đ
Â
Ausserdem wird die Gestaltung von einzelnen Slides verbessert, da ihr einfach aus der Asset Library, mittels dem Microsoft Designer oder dem Dall-E Bildgenerator Bilder hinzufĂŒgen könnt. StandardmĂ€ssig werden neu auch sinnvolle Animationen den Slides hinzugefĂŒgt. đŒïž
Â
Copilot in Outlook
Im Outlook wird bald die Funktion «Meine Inbox priorisieren» aufgeschaltet. Dank dieser Funktion erkennt Copilot automatisch wichtige E-Mails basierend auf Keywords und deinen Organisationseinstellungen (z.B. erkennt er, wer deine vorgesetzte Person ist etc.), analysiert E-Mails in diesem Kontext und hebt wichtige Mails hervor. Ausserdem erlĂ€utert er dir, weshalb er diese E-Mails hervorgehoben hat, und gibt dir VorschlĂ€ge, was du machen sollst. Ausserdem könnt ihr Copilot auch Hinweise geben und ihn trainieren, welche eurer Mails in Zukunft gekennzeichnet werden sollen. âđŒ
Auch die Mobile-App von Outlook erhĂ€lt ein Update: Bald gibt er euch vorgeschlagene Antworten auf E-Mails. Zudem gibt es in euren E-Mails auch verschiedene Editiermöglichkeiten wie TonalitĂ€t, automatisches Umschreiben oder Anweisungen via Prompt. đïž
Copilot in Word
Â
Zwei gröbere Updates sind in Microsoft Word angekĂŒndigt worden: Einerseits kann Copilot in Word E-Mails und Meetings als Quelle beiziehen und es können endlich mehrere Dateien im Prompt als Quelle hinzugefĂŒgt werden.
Ein wichtiges neues Feature aus Security-Sicht ist ausserdem, dass automatisch ein Sensitivity Label hinzugefĂŒgt wird, wenn ein solches in einem Quelldokument hinterlegt ist.
Copilot in Teams
Â
Copilot in Teams erhĂ€lt insbesondere fĂŒr die Meeting-Funktion ein Update: Neu wird er auch den Meeting-Chat in sein «Reasoning», also in die Quellen fĂŒr die Generierung seiner Antwort, beiziehen. Bisher hat er in reiner Textform nur das Transkript dafĂŒr genommen. Dies schliesst eine wichtige LĂŒcke in der Interaktion mit vergangenen Meetings. đđŒ
Copilot in OneDrive
Auch Copilot in OneDrive erhĂ€lt eine Neuerung, denn schon bald kann Copilot einzelne Dateien miteinander vergleichen, die Ă€hnlich erscheinen. DafĂŒr wĂ€hlt ihr die gewĂŒnschten Dokumente an, klickt auf den Copilot-Button oben links und die KI generiert einen ĂŒbersichtlichen Vergleich. đ
Copilot in Excel
Copilot in Excel ist ab sofort allgemein verfĂŒgbar und mit vielen Verbesserungen ausgestattet. Es sind mehr Prompts verfĂŒgbar, um mit Daten zu arbeiten und verschiedene Kalkulationen anzustellen. Sehr sinnvoll finde ich die Funktion, dass Copilot auch natĂŒrliche Sprache oder generell Text in Excel versteht und damit auch tolle Datenanalysen und Visualisierungen generieren kann. đ
Auch die Funktion Python in Excel kommt mit einigen Verbesserungen in das öffentliche Preview, bisher war es nur im Private Preview fĂŒr einige ausgewĂ€hlte Personen verfĂŒgbar. Beispielsweise können Trends erkannt werden, sodass ein Budgetforecast basierend auf vergangenen Daten generiert werden kann. DafĂŒr gibt es den Prompt-Button «Erweiterte Analyse», mit welchem ihr auch anschliessend mittels Prompts weiter interagieren könnt. Copilot generiert entsprechende (mathematische) Codes, ohne dass ihr selbst Python beherrschen mĂŒsst. đ
Copilot Agents
Â
Eine grosse AnkĂŒndigung sind die Copilot Agents, welche nichts anderes sind, als eigene Copilots oder individualisierte M365 Copilots, die man aus Copilot Studio kennt. Diese Copilot Agents werden nun stĂ€rker in Microsoft 365 integriert und sind ab sofort allgemein verfĂŒgbar. đ«
Dabei gibt es verschiedene Arten von Agents: Solche, die nur auf Konversationen mit Prompts bezogen sind, Agenten, die wiederkehrende Prozesse automatisch erledigen können und vollautonome Copilot Agents, die ohne menschliche Hilfe arbeiten und auch andere Agents koordinieren können. đ€
Copilot Agents können sowohl im BizChat, als auch in SharePoint kinderleicht erstellt werden. Klickt man jeweils auf den Button «Erstelle einen Copilot Agent» öffnet sich ein neues Copilot Studio Fenster und ihr könnt mittels natĂŒrlicher Sprache beschreiben, was dieser Agent tun soll und ihn an verschiedene Datenquellen anknĂŒpfen. Oder ihr konfiguriert den Agent basierend auf einem vorgefertigten Formular, in dem ihr u.a. Datenquellen wie SharePoint per Mausklick hinzufĂŒgen könnt. Dies geschieht im linken Bereich des Fensters â im rechten Bereich könnt ihr den Copilot Agent testen. Ausserdem könnt ihr auch konkrete Aktionen ĂŒber Connectors und andere Plugins hinzufĂŒgen. Das Tolle dabei: Das alles geht ohne Hard- oder Low-Code! Ein wichtiger Aspekt ist auch hier, dass der Agent die Security-Einstellungen eurer M365-Umgebung ĂŒbernimmt. đ
Â
Zuvor habe ich erwĂ€hnt, dass Copilot Agents auch direkt in SharePoint erstellt werden können. Diese Funktion befindet sich ab sofort im Public Preview. DafĂŒr gibt es auf einer Seite oder Dokumentenbibliothek oben in der Registerleiste einen Button dafĂŒr. Copilot Studio erstellt den Agenten und ihr könnt ihn wie ein Dokument teilen oder den Link kopieren und beispielsweise in einen Teams-Chat integrieren. Dabei agiert der Agent wie ein Teammitglied, das ihr notifizieren könnt. đšđ»âđ»
Â
Kritische Betrachtung
Als ich die AnkĂŒndigungen gesehen habe, sind mir recht schnell ein paar Punkte aufgefallen, welche ich gerne mit euch teilen möchte. âŹïž
Dass Copilot Pages in OneDrive gespeichert sind, ist fĂŒr die persönliche Arbeitsweise gut und richtig. Sobald aber im Team kollaboriert wird, sollte es meiner Ansicht nach sinnvollerweise in SharePoint abgelegt werden â dies ist jedoch nicht der Fall und kann einige EinschrĂ€nkungen zur Folge haben. âđŒ
Es sind doch noch einige Funktionen im Preview und teilweise noch gar nicht verfĂŒgbar, was sowohl Limitationen als auch mögliche Ănderungen mit sich bringt. đ
Sehr positiv und ein weiterer Beleg fĂŒr die Unternehmenstauglichkeit von Microsoft 365 Copilot ist, dass die Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen auch in den neuen Funktionen ĂŒbernommen werden. đ
Bei den Copilot Agents gibt es wieder viel Lernarbeit fĂŒr Entwickler und Consultants. Das tönt alles sehr gut und einfach, die Erfahrung mit Copilot Studio ist aber, dass es eben nicht ganz so einfach geht. đ€·đ»ââïž
Fazit
Die zweite Welle ist aus meiner Sicht definitiv am Kommen. Microsoft selbst betont ja, dass ĂŒber die nĂ€chsten Wochen und Monate weitere Neuerungen und Features kommen werden. Auch ein Blick in die Blogs der Tech-Community zeigt, dass noch einiges auf uns zukommen wird. Ich sehe aber auch ein paar inhaltliche Stolpersteine und viel Arbeit sowohl fĂŒr Kunden, als auch fĂŒr Consultants, um wirklich das Beste aus dieser nach wie vor neuen Technologie herausholen zu können. Wir sind aber auf jeden Fall auf dem richtigen Weg und - immer noch - in einem Höllentempo unterwegs. I like it! đ
Â
Comments