Recap der AI Productivity Unleashed
- Fabio Bonolo 
- vor 12 Minuten
- 6 Min. Lesezeit
✨ Was für ein Tag! Am Freitag, 24. Oktober, durfte ich gemeinsam mit vielen engagierten Teilnehmenden und Top-Speakern die AI Productivity Unleashed im Microsoft Switzerland Office am Flughafen Zürich erleben. Das Ziel: Die neuesten Entwicklungen rund um KI, Copilot und Produktivität live und zum Anfassen präsentieren – und das ist uns gelungen! Die Energie, der Austausch und die Begeisterung waren von Anfang an spürbar. Danke an alle, die dabei waren und diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht haben! 🙏🏻
Die Venue
Die Location hätte nicht besser gewählt sein können: Das Microsoft Office im The Circle am Flughafen Zürich bot den perfekten Rahmen für unser Event. Moderne Räume, inspirierende Atmosphäre und beste technische Ausstattung – so macht Networking und Lernen Spass! 👏🏻 Natürlich durfte auch der für Events so wichtige Swag nicht fehlen. 😉
Ein grosses Dankeschön geht an unsere Sponsoren Microsoft und redIT. Ohne ihre Unterstützung wäre dieses Event in dieser Form nicht möglich gewesen. Besonders schön war zu sehen, wie sich die Teilnehmenden in den Pausen in den offenen Bereichen verteilt haben – überall wurde diskutiert und gelacht.
Die Atmosphäre war phänomenal, so wie es sich für so eine grosse "Familie" gehört. 💙
Als Einstieg in den Event durfte ich die Teilnehmenden begrüssen und eine kurze Keynote halten. Meine Kernmessage: Microsoft befindet sich an der Front wenn es um die Nutzung und Entwicklung von Generativer KI geht. Und bedeutet das Aufkommen von GenAI auch das Ende der Klickkultur? Denn wir werden mit unseren Bildschirmen anders interagieren: (Copilot) Chat, (Copilot) Voice und Bildschirmerkennung (Copilot Vision) und auch die immer autonomer werdenden Copilot Agents zeigen in eine Richtung, dass die wohlgediente Maus nicht mehr allzu stark benötigt wird in Zukunft. Damit wollte ich einen kleinen Gedankenanstoss für die anstehenden Sessions geben. 🧠
Sessions – Deep Dive
Der Ablauf der Sessions war so aufgegliedert, dass einem roten Faden für den Weg zur erfolgreichen Copilot-Einführung gefolgt wird: Von der sicheren und strukturierten Vorbereitung der eigenen Microsoft 365 Umgebung, über den ehrlichen Reality-Check und die Erfolgsmessung im Alltag, bis hin zu den neuesten Möglichkeiten mit Copilot Notebooks und Copilot Agents. 🚀
Jede Session zeigte einen entscheidenden Schritt – praxisnah, ehrlich und mit vielen Tipps für die Umsetzung im eigenen Unternehmen. 🚦
Daniel Rohregger
👉🏻 Oversharing-Angst? So bekommst du deine M365-Umgebung in den Griff! 🔐
Daniel Rohregger, Microsoft MVP in M365 Copilot und extra aus Deutschland eingeflogen, hat gleich zu Beginn ein Thema adressiert, das viele Unternehmen beschäftigt: Oversharing in Microsoft 365. Seine Session zeigte eindrucksvoll, wie schnell sensible Daten in falsche Hände geraten können – oft unbewusst durch zu offene Freigaben, fehlende Sensitivitätslabels oder unklare Berechtigungen.
Key Takeaways:
- Alarmierende Zahlen: 70% der Mitarbeitenden geben zu, schon einmal geschäftskritische Daten via Instant Messaging oder KI-Dienste geteilt zu haben. 16% aller geschäftskritischen Daten sind potenziell „overshared“ – das sind zehntausende Dateien pro Unternehmen! 
- Risiken erkennen: Daniel zeigte typische Schwachstellen wie öffentliche Teams, gebrochene Berechtigungsvererbung, fehlende Labels und zu weit gefasste Freigabeoptionen. 
- Praktische Tipps: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Überprüfung der Tenant Settings, Audit öffentlicher Teams, Einsatz von SharePoint Advanced Management und Einführung von Site Access Reviews. Besonders wertvoll: Die Empfehlung, mit einem strukturierten Blueprint und gezielten Reports zu arbeiten. 
Tanja Wiehoff
👉🏻 M365 Copilot Reality Check – will it work or will it fail? 🧐
Tanja Wiehoff, ebenfalls Microsoft MVP und extra für die AI Productivity Unleashed nach Zürich gekommen, hat in ihrer aufheiternden und witzigen Session einen Blick auf die Realität von Copilot in Unternehmen geworfen. Sie stellte die Frage: Funktioniert dieser Use Case oder nicht?!
Highlights:
- Praxis-Check: Tanja zeigte anhand von Beispielen, wo Copilot im Alltag glänzt – und wo es noch hakt. Besonders gut: Alle Teilnehmenden erhielten ein Kärtchen - vorne rot, hinten grün - und mussten jeweils die Farbe hochhalten, wovon sie glaubten, ob der Use Case funktioniert oder nicht (grün für Go und rot für NoGo). 
- Tipps für die Einführung: Copilot sollte nicht als „Wundermittel“ gesehen werden, sondern als Werkzeug, das mit der richtigen Vorbereitung und Erwartungshaltung echten Mehrwert bringt. Wichtig: Die Mitarbeitenden frühzeitig einbinden und die Prozesse anpassen. 
- Fazit: Copilot ist ein Gamechanger – aber nur, wenn Unternehmen bereit sind, Prozesse und Kultur mitzudenken. Offenheit für Neues und kontinuierliches Lernen sind der Schlüssel zum Erfolg. 
Leonardo Ballacchino
👉🏻 Von Hype zu Impact – Ein Framework zur Erfolgsmessung von KI-Adoption im Arbeitsalltag 📈
Mein Podcast-Buddy Leonardo hat den Bogen von der KI-Euphorie zum echten Business Impact gespannt. Sein Framework, welches er für seine Masterarbeit entwickelt hat, hilft Unternehmen, den Erfolg von KI-Initiativen messbar zu machen.
Kernpunkte:
- Vom Hype zum echten Nutzen: KI-Projekte müssen sich an klaren Zielen und KPIs messen lassen. Leonardo zeigte, wie man von der ersten Idee bis zur nachhaltigen Wirkung kommt. 
- Framework für Erfolgsmessung: Ein strukturiertes Vorgehen, um die Wirkung von KI im Arbeitsalltag zu erfassen. 
- Praxisbeispiele: Anhand realer Use Cases wurde deutlich, wie Unternehmen den ROI von KI-Projekten sichtbar machen können – und warum es sich lohnt, auch kleine Fortschritte zu feiern. 
- Fazit: Nur wer den Impact misst, kann KI nachhaltig und strategisch einsetzen. Leonardo motivierte dazu, den „Hype“ in echten Mehrwert zu verwandeln und Erfolge transparent zu machen. 
Christoph Twiehaus
👉🏻 Copilot Notebooks – Copilot Chats, Pages, Loop und OneNote: alles vereint! 📒✨
Christoph Twiehaus, bekannt als #MrRedCap und auch er aus Deutschland angereist, hat mit seiner Session die Zukunft der Zusammenarbeit mit Copilot vorgestellt: Copilot Notebooks.
Was steckt dahinter?
- Copilot Notebooks: Ein neuer Arbeitsbereich in Microsoft 365, der es ermöglicht, komplexe Aufgaben Schritt für Schritt mit Copilot zu lösen – inklusive strukturierter Dokumentation, Datenanalyse und direkter Interaktion. 
- Mehr als nur Chat: Notebooks verbinden die Schnelligkeit von Prompts mit der Tiefe von Dokumentation und ermöglichen es, Text, Code und Ergebnisse zu kombinieren – ohne Entwicklerwissen. 
- Live-Demo: Christoph zeigte, wie man Inhalte sammelt, Fragen stellt, Antworten analysiert und neue Dokumente direkt aus dem Notebook heraus erstellt. Besonders cool: Die Integration von Loop, OneNote und Copilot in einem Workflow! 
- Fazit: Copilot Notebooks sind der nächste Schritt für produktives Arbeiten mit KI – und ein echter Booster für Teams, die gemeinsam an komplexen Themen arbeiten. Die Roadmap zeigt: Hier kommt noch viel mehr! 
Pascal Brunner-Nikolla
👉🏻 Agent 007 war gestern – jetzt kommen die Copilot Agents! 🕵️♂️🤖
Pascal Brunner-Nikolla, ebenfalls Microsoft MVP in M365 Copilot, hat die Bühne für die nächste Evolutionsstufe von KI-Assistenten bereitet: Copilot Agents.
Das Wichtigste aus der Session:
- Was sind Copilot Agents? Spezialisierte KI-Assistenten, die eigenständig oder als Teil von M365 Copilot eingesetzt werden können – für spezifische Business Use Cases, von der Automatisierung bis zur Wissensvermittlung. 
- Agentic AI Model: Pascal zeigte, wie Unternehmen von klassischen SaaS-Lösungen zu agentischen KI-Modellen wechseln und so Prozesse flexibler, intelligenter und individueller gestalten. 
- Praxisbeispiele: Von der Automatisierung von E-Mail-Routing bis zur Unterstützung von Sales-Teams – Copilot Agents sind schon heute echte digitale Teamkollegen. Besonders beeindruckend: Die „Agent Factory“ als Blaupause für skalierbare KI-Lösungen im Unternehmen. 
- Fazit: Die Zukunft der Arbeit ist agentisch – und Copilot Agents sind der Schlüssel zu mehr Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Pascal motivierte alle, jetzt mit der Agenten-Reise zu starten! 
Auch an dieser Stelle nochmals: Liebe Speaker - ein grosses, dickes DANKESCHÖN von Herzen für eure Zeit, euer Engagement und euren Beitrag zu diesem tollen Erfolg! Ohne euch wäre das nicht möglich gewesen! ♥️

Networking, Photobooth & Co.
Zwischen den Sessions und in den Pausen wurde fleissig genetzwerkt, diskutiert und gelacht. Die Mischung aus Expert:innen, Praktiker:innen und KI-Neulingen sorgte für spannende Gespräche und neue Kontakte. Dabei wurden wir durchgehend von einem tollen Cateringangebot verwöhnt - von Häppchen, über Kuchen bis hin zum Apéro war alles dabei. 🥂
Ein besonderes Highlight war die organisierte Photobooth und der Copilot-Ständer im Eventraum. Obwohl wir Schweizer bekannterweise etwas schüchtern sind, gab es doch noch einige coole Fotos und Erinnerungen für die Teilnehmenden. 📸
Ein grosses Dankeschön auch an euch, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer - ihr habt den Event erst zum Leben erweckt! ♥️
Fazit & Ausblick
Die AI Productivity Unleashed war ein grosser Erfolg - als Organisator bin ich sehr, sehr happy und hoffe, die Teilnehmenden hatten genauso grossen Spass wie ich! Die KI-Revolution ist längst Realität – und sie lebt vom Austausch, vom Mut zum Ausprobieren und von einer starken Community. Danke an alle Speaker, Sponsoren und Teilnehmenden für eure Offenheit, eure Fragen und eure Begeisterung! 💙
Wer Lust auf mehr hat: Die AI Productivity User Group trifft sich ab sofort monatlich remote und einmal im Jahr live – immer mit dem Fokus auf „AI @ Work“. Sei dabei und bleib Teil der KI-Reise! 👉🏻Hier geht's zur User Group: https://www.meetup.com/ai-productivity-usergroup
Für mich ist klar: Das war nicht der letzte AI Productivity In-Person Event! 😉














































































































































Kommentare